Drohneninspektionen zur Unterstützung der
Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Die Drohneninspektion in Bauwerksprüfungen stellt eine moderne und effiziente Methode dar, die besonders bei schwer zugänglichen oder gefährlichen Bereichen von Bauwerken eingesetzt wird.


Bauwerksprüfungen erfolgen nach den Vorgaben der DIN 1076, die die regelmäßige Inspektion von Bauwerken, insbesondere von Brücken und ähnlichen Infrastrukturbauten, regelt. Sie dient der Gewährleistung der Verkehrssicherheit und Standsicherheit der Bauwerke.

Durch die jüngsten Änderungen in der DIN 1076 wurde nun die ergänzende Verwendung von Drohnen zur Inspektion von schwer zugänglichen Bereichen ermöglicht. Dies bietet die Chance, Inspektionsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit der Inspekteure zu erhöhen.


Der Einsatz von Drohnen ermöglicht es, schwer zugängliche Bereiche wie Brückenkappen, Hochspannungsmasten oder hohe Gebäude zu inspizieren, ohne dass Inspekteure in gefährliche oder schwierige Höhen oder Positionen gelangen müssen. Drohnen können mit hochauflösenden Kameras, Thermografietechnologie und weiteren Sensoren ausgestattet werden, um präzise Bilder und Daten zu sammeln. Diese Technik liefert detaillierte Informationen über den Zustand von Bauwerken und ist daher eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Inspektionsmethoden.


Laut der aktuellen Fassung der DIN 1076 ist der Drohneneinsatz nun offiziell als ergänzende Inspektionsmethode unter Beachtung bestimmter Anforderungen anerkannt.


Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!


Angebot unverbindlich anfordern